
Veranstaltungen in der Region Westerzgebirge
02.12.2017 bis 04.02.2018
- Veranstaltungsort:
- Museum der Großen Kreisstadt Aue
- 08280 Aue
- Veranstalter:
- Stadtverwaltung Aue
09.12.2017 bis 23.02.2018
- Veranstaltungsort:
- Heimatmuseum und Technisches Denkmal Knochenstampfe
- 08297 Zwönitz
- Veranstalter:
- Stadt Zwönitz
in Schneeberg
14.01.2018 bis 25.02.2018 - Beginn: 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Silberstrom-Eisarena auf dem Markt Eislaufen für Jedermann auf dem Schneeberger Markt
Zeitraum: 14.01.2018 bis 25.02.2018
Öffnungszeiten: täglich von 14:00 bis 20:00 Uhr, Wochenende und Winterferien ab 10:00 Uhr
Veranstalter: Stadtwerke Schneeberg GmbH & Silberstrom
Info: Tel. 03772 3502-111
www.silberstrom.de
- Veranstaltungsort:
- Markt Schneeberg
- 08289 Schneeberg
- Veranstalter:
- Touristinformation Schneeberg
24.01.2018 bis 25.02.2018
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Samstag: 10 - 12 und 13 - 17 Uhr
Sonntag: 12 - 17 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Führungen nur zur vollen Stunde
Veranstaltungshinweis:
Am 11. und 18.2. berichten die Zeitzeugen und ehemaligen Mitarbeiter des Messgerätewerkes Klaus Epperlein und Hans Geißler zur Ausstellung.
- Veranstaltungsort:
- Technisches Museum Papiermühle, Köhlerberg 1
- 08297 Zwönitz OT Niederzwönitz
- Veranstalter:
- Technisches Museum Papiermühle
- Kontakt:
- Museumsleiter Eckhard Stölzel
- Köhlerberg 1
- 08297 Zwönitz OT Niederzwönitz
- 037754 2690
19.01.2018 bis 25.03.2018
Wegzeichen 18
Katrin Baumann, Christoph Roßner, Hanna Siebenborn, Ralf Siebenborn
Ausstellung 12. Januar - 25. März 2018 im HEINRICH-HARTMANN-HAUS, Oelsnitz/Erzgebirge
Die Ausstellung zum Jahresbeginn erinnert mit ihrem Titel „Wegzeichen“ an den Galeriegründer Heinrich Hartmann (1914 – 2007). In diesem Jahr präsentiert die Galerie vier Künstlerinnen und Künstler aus der Region, die sich sowohl auf dem Gebiet der freien als auch der angewandten Kunst betätigen. Entsprechend vielseitig sind die Exponate in ihrer Materialität und Ausdrucksform. Das Spektrum reicht von figürlichen und abstrakten Skulpturen aus Holz oder Metall, über Malerei und Grafik bis hin zu Keramik und Textilkunst.
Mit ihren verschiedenen Werken setzen die Künstler ganz individuelle Zeichen. Diese können sowohl gegenständlich als auch abstrakt sein und damit völlig unterschiedliche Sichtweisen repräsentieren. Dafür stehen besonders die großen Holzskulpturen von Christoph Roßner. Er zeigt archaisch reduzierte, eher zeichenhafte Skulpturen neben farbig gefassten, figürlichen Arbeiten mit einem leichten Augenzwinkern. Humorvoll und skurril sind auch die aus Metallfundstücken arrangierten Skulpturen von Ralph Siebenborn. Da können sich schon mal alte Wasserhähne aus Messing in zwei heftige Zankhähne verwandeln. Hanna Siebenborn präsentiert ausdrucksstarke keramische Figuren – darunter eine Medusa und einen jungen Bergmann. Die vielseitige Künstlerin Katrin Baumann überrascht mit einem bemalten Cello, zarten Aquarellen und farbintensiven Textilien.
Begleitveranstaltungen:
Sonntag, 4. Februar, 16 Uhr: Öffentliche Führung
Sonntag, 11. März, 16 Uhr: Galeriegespräch mit den ausstellenden Künstlern
Farben, Formen, Materialien
Museumspädagogisches Angebot für Vorschulgruppen und Schulklassen aller Altersstufen
Wir bitten um Anmeldung.
Weitere Führungen und museumspädagogische Angebote nach Vereinbarung
Künstlerbiografien
Katrin Baumann
1965 in Annaberg-Buchholz geboren, aufgewachsen in Elterlein
1984 Facharbeiter für Textiltechnik
1984 – 1987 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst
Schneeberg, seitdem freiberufliche Arbeit in Elterlein
Arbeitsbereiche: konzeptionelle Gestaltung von Gebäuden
und Räumen, Textilkunst, Gobelins, Raumteiler (Holz, Textil)
Malerei/Grafik, geschnitzte, farbig gefasste Tafelbilder, Holzschnitte,
Textilgestaltung für Unikat und Serie,
Holzgestaltung für Unikat und Serie (Figuren, Spielzeug), Verpackungsgestaltung,
Messegestaltung, Ausstellungskonzeption und Gestaltung (für Museen und Institutionen)
Christoph Roßner
1961 in Schlema geboren
1978 – 1981 Lehre zum Holzbildhauer
1992 – 1996 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst
Schneeberg, Diplomdesigner - Holzgestaltung
1995 Praktikumssemester HfBK Dresden/Bildhauerei
1996 Gaststudium in St. Petersburg/Metallwerkstatt
1997 – 1998 Vertiefungssemester Animationsfilm und Videoproduktion
seit 1991 Arbeit als freischaffender Künstler, Bildhauer, Objektbauer
und Installateur, projektbezogene Lehrtätigkeiten,
lebt in Bad Schlema, arbeitet in Bad Schlema und Chemnitz
Hanna Siebenborn
1945 geboren in Olbernhau
1963 Lehre als Schriftenmaler
1964 Abitur
1968 Meisterstudium und freischaffend in eigener Druckwerkstatt
1972 – 1975 Abendstudium Hochschule für Bildende Künste
Dresden, Grafik und Malerei
1987 VBK der DDR
seit 1990 Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund/BBK
2008 Gründung „Kunst an der Grenze“ e.V.
lebt und arbeitet in Pobershau/Erzgeb.
Ralph Siebenborn
1947 geboren in Heilbronn a.N.
1964 Lehre als Stahlgraveur in Frankenberg/Sa.
1966 – 1969 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst
Schneeberg
1977 Diplom an der Hochschule für industrielle Formgestaltung
Halle Burg Giebichenstein, Mitglied im VBK der DDR
1990 BBK, Chemnitzer Künstlerbund, Stadtrat für kulturelle
Prozesse ohne Geschäftsbereich
ab 1991 Teilnahme an Wettbewerben Kunst am Bau, Symposien
(Metall, Stein, Holz, Sand, Schnee...)
lebt und arbeitet in Pobershau/Erzgeb.
Führungen, Ausstellungsgespräche und museumspädagogische Angebote für Kindergärten und Schulklassen, Gruppen und Vereine nach Vereinbarung.
HEINRICH-HARTMANN-HAUS
Untere Hauptstraße 16
09376 Oelsnitz/Erzgebirge
Telefon 037298 17756
galerie@heinrich-hartmann-haus.de
www.heinrich-hartmann-haus.de
Öffnungszeiten
Do 9 – 17 Uhr
Fr, Sa, So 14 – 18 Uhr
Die Galerie wird gefördert von der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. und dem Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen.
- Veranstaltungsort:
- Galerie im Heinrich-Hartmann-Haus
- 09376 Oelsnitz/Erzgeb.
- Veranstalter:
- Galerie im HEINRICH-HARTMANN-HAUS
- Internet:
- www.heinrich-hartmann-haus.de