
Chronik der Stadt Johanngeorgenstadt
1651
8 Plattner Familien lassen sich auf dem Fastenberge nieder
1653
10.10. Patent, welches die Evangelischen in Platten verbannt
1654
12.02. Gesuch der Exulanten um Anbau
23.02. Genehmigungsdekret Johann Georg I. zum Anbau
25.03. Weber wird von der Gemeinde dem Kurfürsten als Prediger präsentiert
01.05. Anweisung der Baustätten und des Holzes
10.05. Türschwelle zum 1. Haus am Markt gelegt
24.07. 1. Rat der Stadt eingesetzt
07.08. 40 Häuser fast vollendet
08.08. Privilegium der Stadt zugesagt
11.08. 1. Kind getauft
06.11. 1. Leiche auf dem (abgesteckten) Friedhof beerdigt
Das Brauhaus erbaut (49 Gebäude im Jahr 1654)
1654-1662
Wahlmühle erbaut
Bretmühle erbaut
1655
10.05. Grundsteinlegung der Kirche
1656
14.03. Stadtprivilegium ausgefertigt
21.11. Bürgermeister Löbel gewählt
03.11. 1. Ratskonfirmation mit Predigt; Johann Georg I. gestorben (Stadtgründer)
1657
15.02. Einweihung der Kirche
20.02. Einpfarrung der Jugler Glashütte
1658
16.05. 1. Orgel erhandelt
28.10. 1. Kanzel von Kasper Wittich für 160 Rt. aufgerichtet, von welcher am 31.10. die 1. Predigt getan ward
1659
6.150 Häuser vorhanden
1661
27.05. 1. Taufstein geschnitzt von Bürgermeister Joh. Löbel
12.07. Johann Georg II. hier
1662
letzte Stöcke vom Markt entfernt
1663
Brotbank ins Rathaus verlegt und eine Schmelzhütte erbaut
1664
13.01. 1. Karren Steine zum Rathausbau
1665
10.07. Johann Georg II. hier
25.12. Diakonus Meißners 1. Amtspredigt
1666
22.-23.06. Schulhaus gehoben
1668
Diakonat angekauft
1669
26.06. Heben des Zimmerwerks am Rathaus
1672
05.07. Kurfürst schenkt eine Glocke (2,43 Zentner)
06.07. Kronprinz Johann Georg III. hier
24.07. Johann Georg II. zum 3. Mal hier
1678
Bergaufzug vor Johann Georg II. (2 Tröge Silbererz)
1681
Der 1. Forster Abraham Klug eingewiesen
1682
eine Silberschmelzhütte im Jugler Grund
1685
23.02. Genehmigungsdekret zur Feier des Stadtgründungsfestes
20.07. Kirchweihfest
1687
21.04. Grundsteinlegung zum Turm
1691
3 Glocken auf den Turm gebracht
1707
Johann Heinrich Hennebach aus Plauen als Rektor eingesetzt
1710
im Herbst Hebefeier des Kirchturms
1713
07.08. Knopf auf dem Turm der Kirche
1715
Ausbau des Turmes im Innern vollendet
1716
Kirche mit Schieferdach versehen
1717
01.01. Gewerkschaft schenkt 2 Klingelbeutel
06.07. Schulgeld wird auf 10 bzw. 6 Groschen festgesetzt
13.07. Dach mit Schiefer gedeckt
1718-1719
2 kommunale Teiche oberhalb der Stadt angelegt
1719
31.08. Rektor Hennebach gestorben
1723
Chronikerstellung durch Engelschall
1772
große Hungersnot, 673 Personen gestorben
1805-1812
Magazin erbaut
1853
Knopf des Kirchturms erneuert
1854
23.02. 200jähriges Stadtjubiläum; Gründung der Lazarusstiftung
1867
19.08. Großer Stadtbrand
1868
Gründung der Sparkasse
15.11. Kirchenvorstand tritt ins Leben
1869
im Herbst Beginn des Kirchenbaues
Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr
1870
15.08. Bauheben der Kirche
1871
28.04. Knopf und Kreuz auf die Kirche gesetzt
1872
01.05. Glocken zum 1. Mal geläutet
07.05. Kirchbau vollendet
27.08. Weihe der Kirche
1877
Einrichtung der Pflichtfeuerwehr
1878
4 Häuser von Steinbach und Sauschwemme aus Sosa eingepfarrt
1880
Einbau der Turmwohnung
1882
Bergglocke auf dem Turm
1889
Haus Sauschwemme Nr. 13 aus Karlsfeld eingepfarrt
1892
Wasserleitung errichtet
1896
10.05. Kriegerdenkmal auf dem Markt errichtet
1897
Erweiterung des Friedhofs
1898
Einweihung der neuen Schule
1899
Bergmagazin brennt ab und wird zu 2 Wohnungen (Cromwell und Sedan) umgebaut
1901
Weihe des Röderdenkmals
1902
neue Kirchenfenster in Glasmalerei von Stadtkindern gestiftet
1903
Gasbeleuchtung in der Kirche
1904
Januar: Im Zinnerz und Wismut der Grube "Vereinigt Feld im Fastenberge" wird Radium festgestellt; Gasthaus der Ernestine verw. Häcker, Hohegenisterstraße, wird in "Bürgerschenke" benannt
23.02. 250jähriges Stadtjubiläum
März: Pfarrer Otto wird 1. Vorsitzender des Erzgebirgsvereins; Turnverein feiert sein 25jähriges Jubiläum
Juni: 50 Jahre MGV "Sängerbund"
1905
Januar: Einwohnerzahl beträgt 6.288
Februar-April: tagelange Unterbrechung des Bahnverkehrs nach Karlsbad durch großen Schneefall
Mai: Gasthaus "Täumerhaus" durch Feuer zerstört
Oktober: bereits viel Schnee, bereitet den Feldbesitzern Mühe und Sorgen
1906
08.04. Arbeiterturnverein ins Leben gerufen, sein Übungssaal wurde der Rathaussaal
10.09. Benjamin Lindners Gasthaus "Gabe Gottes" durch Brand vernichtet
Oktober: Max Uhlig übernimmt den "Henriettenhof" für 67.000 Mark (ab 01.01.1907 in "Hotel Deutsches Haus" benannt)
1907
Januar: Gründung eines "Vaterländischen Vereins"
Februar: Gründer der Fa. Gotthold Heinz verstorben (69 Jahre)
21.03. große bis zu 5m hohe Schneeverwehungen
Juli: großer Auftragsmangel in der Lederhandschuhindustrie
17.08. Hebefest des Berghaus auf dem Auersberg
10.11. Weihe des Berghauses auf dem Auersberg, 1. Wirt ist K. A. Heinz, danach Max Teller
1908
Januar: Einwohnerzahl auf 6.230 gesunken; die Stadt legt eine 500m lange Rodelbahn an (Graby-Villa-Rosengärtner Halde)
Februar: Umbenennung der Jugler Gasse in Exulantenstraße
07.08. nördliche Stadtgegend durch schweres Gewitter mit wolkenbruchartigem Regen überschwemmt
Dezember: Gründung des Wintersportverein
11.12. 1. Mitgliederversammlung des Wintersportverein
1909
Juni: über die Firmen L. Cohn und Vereinigte Handschuhfabriken wird das Konkursverfahren eröffnet, beide Betriebe werden später von der amerikanischen Großfirma Steinberger & Bros übernommen
Juli: Bildung des Kreisskiverbandes Westerzgebirge, Vorsitzender ist Dr. Glaß (Amtsgerichtsrat)
22.08. Weihe des Turnplatzes an der Eibenstocker Straße (Stadtkind Gerber aus Lössnitz schenkte diesen der Stadt); Bierstreik der organisierten Arbeiterschaft (der Bierpreis soll um 2 Pfennig pro 0,5 Liter steigen)
November: Anschluß der Stadt an die im Aufbau begriffene Erzgebirgische Elektrizitäts-Überlandzentrale Schwarzenberg
Dezember: Wintersportbetrieb hat begonnen; Sattlermeister Carl Kunz errichtet eine Skifabrik an der Bahnhofstraße
1910
Januar: Skikurse mit Sigmund Ruud (aus Norwegen) sind im Gange; der Akademische Sportklub Leipzig errichtet eine Skihütte am nordwestlichen Waldessaum
22.-23.01. Wettläufe des Skiverbandes "Kreises Westerzgebirge Sachsens", am Bahnhof wurde dafür ein Sprunghügel errichtet
August: Stadtverordnetensitzung beschließt den Bau von 5 Arbeiterwohnhäusern mit 61 Wohnungen, ein neues Industrieunternehmen (Metallwarenfabrik Wendler und Weiß) soll kostenlos Baugrund am Fuße des Bahnhofsteiges überlassen werden
27.11. 1. Wintersport-Sonderzug von Leipzig über Zwickau
1911
Februar: Abzweigung von der Exulantenstraße nach der Claus-Mühle wird in Mühlgasse benannt
18.05. Handschuhfabrik La Tosca (Rigden) ins Handelsregister eingetragen
Juli: anhaltende starke Hitze, ab 10.07. Wassermange; Fa. Wendler und Weiß beginnt den Bau ihres Fabrikgebäudes
03.09. Weihe des neuen Turnplatzes an der Glockenklanger Straße (mit Schauturnen)
13.11. Dr. Stresemann spricht im "Deutschen Haus" zur Reichstagswahl am 12. Januar 1912
1912
14.03. Eröffnung des neuvorgerichteten "Lazarusstift"
24.08. nachmittags Besuch des sächsischen Königs Friedrich August
18.09. Einweihung der neuen Anstalt mit Gutsbetrieb
15.10. Robert Jahn zum Schuldirektor gewählt
1913
25.-26.01. Verbandswettläufe des Skiverbandes Sachsen
01.05. Eröffnung der Schnellzugverbindung Leipzig-Zwickau-Chemnitz-Johanngeorgenstadt-Karlsbad
09.08. Eröffnung der staatlichen Autobuslinie Johanngeorgenstadt-Eibenstock-Plauen; Entdeckung neuer starker Silber- und Wismutadern
1914
Januar: starke Schneemassen erschweren den Verkehr, bei Bärringen hat es einen Güterzug eingeschneit
April: Einbau bunter Fenster ins Rathaus (Stifter: G. Georgi, Kircheisen, Böhme, M. Reinhold, W. Hecker)
August-September: Mobilmachung, Verabschiedung der ersten Kriegsdienstpflichtigen in den ersten Augusttagen, erste Verwundeten- und Gefallenenmeldung erschüttert alle Bürger aufs Tiefste, alle französischen Namen und Bezeichnungen werden verdeutscht (z.B. Hotel de Saxe in "Sachsenhof")
1915
14.08. Anbringung von 4 Gedächtnistafeln mit Namen der Gefallenen des Weltkrieges
19.09. Postamt zunächst an der A.-Unger-Straße
1916
Mai: Stadt erstmalig von einem Flugzeug (Doppeldecker) überflogen
01.06. Einführung der Sommerzeit (bis 17.09.)
Juli: König Friedrich August trifft auf dem Bahnhof ein und unternimmt eine Wanderung mit Bürgermeister Rosenfeld und Stadtrat Truckenbrodt nach Carlsfeld und zum Kranichsee
1917
Juni-Juli: Prospektpfeifen der Kirchen mussten am 17.01. der Kriegssammlung zugeführt werden, die Kirchenglocken wurden am 29.06. von der Enteignung zurückgestellt, dagegen erfolgte am 09.07. die Abnahme der 2 Glocken vom Rathausturm
1918
September: Braugenossenschaft verkauft die Bürgerliche Brauerei an die AG Männel Wernesgrün
Oktober: Fa. Nestler und Breitfeld erwerben das Wittigsthaler Braugebäude und bauen es zum Wohnhaus um
Dezember: Belegschaft der z.Z. in Betrieb befindlichen 3 Gruben beträgt 76 Bergleute
1919
Januar: Wintersportverein nimmt seine Tätigkeit wieder auf; Lebensmittel-Wochenration pro Kopf beträgt: 250g Fleisch, 250g Marmelade, 300g Kunsthonig, 200g Nährmittel
15.06. erklingen erstmalig die neuen Rathausglocken (gestiftet von Berg-Betriebsdirektor R. Poller)
18.07. Arbeiterturn- und Sportverein weiht seine Fahne
01.08. militärischer Grenzschutz aufgelöst
01.10. kleiner Grenzverkehr wieder zugelassen
08.10. Volkszählung ergibt 6.004 Einwohner; der begonnene Torfabbau am Kleinen Kranichsee wird wieder eingestellt
07.11. neuer Friedhof eingeweiht (schließt sich südlich an den alten Friedhof an)
1921
August: Städtisches Gaswerk wird an die Ferngasheizung angeschlossen
Oktober: Gründung eines Krippen- und Schnitzvereins
13.11. 350jähriges Heimatfest in Jugel
Dezember: Gedenktafeln in der Kirche weisen als Gesamtzahl die Namen von 225 im Weltkrieg Gefallenen auf
1922
15.01. Wintersportverein hält Eröffnungsspringen an der neuen Murmelmühlschanze im Lehmergrund ab
08.-09.07. Bezirks-Arbeiter-Sängerfest; Stadtkind Forstmeister Max Schreyer (Dichter des "Vugelbeerbaam") stirbt am 28.07. in Pulsnitz
02.11. Clara Zetkin spricht im Rathaussaal
1923
Januar: die für den Krieg geopferten Prospektpfeifen der Kirchenorgel wurden neu beschafft
11.03. 40jähriges Stiftungsfest des "Arion"
25.03. zum 2. Mal weltliche Jugendweihe im Rathaussaal
April: wieder Bierkrieg wegen der Bierpreise
05.-06.05. Arbeiter-Radfahrer-Verein weiht neues Banner; am 2. Sonntag wird erstmalig der "Deutsche Muttertag" gefeiert; 1. Rundfunkanlage zum Empfang der Kursmeldungen aus Berlin; gewaltige Sturmschäden in den Wäldern (vom vergangenen Winter)
Juli: Stand der Mark: 1 Dollar = 415 000 M
Oktober: große Ernteschäden durch vernichtenden Regen, Frost und frühzeitigen Schneefall
30.12. Wintersportverein weiht neue Bahnhofschanze, die zu Ehren des 1918 gefallenen Sportfreundes "Hans-Heinz-Schanze" genannt wird, den Weihesprung vollführte der 14jährige Alfred Czermak
1924
01.04. im Rathausaale die 1. gelungene öffentliche Rundfunkübertragung mit Lautsprechern
30.09. Turngemeinde Zwickau weiht in Oberjugel ein Sportlerheim ein
1925
April: Bereitstellung von 15.000 M für den Bau einer Jugendherberge, Leiter der DTH-Ortsgruppe ist Lehrer P. Mothes
Mai: Gasthof Wittigsthal fällt zum 3. Mal in 3 Jahrzehnten einem Brandunglück zum Opfer
20.05. Inbetriebnahme der bis dahin eingestellten Buslinie Plauen-Eibenstock
Dezember: Ausstellung in der Bürgerschänke: 1. Alt-Johanngeorgenstadt vor dem Brande, 2. mechanisches Bergwerk mit Bergaufzug, 3. Weihnachtskrippe
1926
17.03. Konzert des Großrussischen Balalaika-Orchester im Rathaussaal
07.05. Grundsteinlegung zum Bau der Jugendherberge
15.05. Richtfest des neuen Gasthofes Wittigsthal
15.07. Pachthaus durch Feuer zerstört
24.-25.07. ADAC-Sachsenfahrt mit einem Automarktfest beschlossen
09.09. Kirche erstrahlt zum 1. Mal in elektrischer Beleuchtung
1927
01.-02.01. festliche Weihe der Jugendherberge
15.-16.01. 1. Bezirks-Wintersportfest des Arbeiter-Turn- und Sportbundes mit der Schanzenweihe der Wintersport-Interessengemeinschaft
30.01. Walter Herberger wird in Altenberg Sachsenmeister des Ski-Verbandes
06.02. 2.000 Gäste zur Ausführung des Wintersports
13.02. 3 Sonderzüge zum Schanzenspringen
20.02. weitere 3 Sonderzüge (Sport)
04.06. Eröffnung der Omnibuslinie Johanngeorgenstadt-Tellerhäuser-Oberwiesenthal (Sachsens schönste Autolinie)
18.06. Republikanische Kundgebung der Reichsbanner-Ortsgruppe anlässlich des Reichsbanner-Fichtelbergtreffens auf Arbeiterturnplatz
28.06. Baubeginn der Talstraße Lehmergrund-Bahnhof
Juli: Kunstmaler A. Hermann erneuert das Innere der Stadtkirche (Gottesdienst findet in der Berufsschule statt); der Kleine Kranichsee wird zum Naturschutzgebiet erklärt
25.09. wird die durch Herrn A. Hermann mit neuen Wandgemälden erneuerte Stadtkirche feierlich eingeweiht
1928
Juni: Musikdirektor Max F. Schmidt (altes Stadtkind) aus New York weilt einige Tage in seiner Heimatstadt
28.07. fahren 20 Sangesbrüder vom Bürgergesangverein und MGV Sängerbund zum deutschen Sängerfest nach Wien
August: Eisenwerk Wittigsthal wird von den Zschopauer Motorenwerken Rasmussen A.-G. übernommen
12.08. 1. Schrebergartenfest in der Laubenanlage "Eleonora"; größte Sprungschanze Deutschlands im Walde von "Römisch Reich" im Bau
Oktober: 5 Dutzend Paar Lederhandschuhe sind mit dem Luftschiff "Graf Zeppelin" nach Amerika unterwegs, sie wurden mit einem PKW in nächtlicher Rekordfahrt nach Friedrichshafen gebracht
November: die neue Talstraße wird dem Verkehr übergeben; im Bau befinden sich: 24 Familien-Wohnhäuser am Schmelzberg, Baracken mit 24 Notwohnungen an der Külliggutstraße, Erweiterungsbau Johann Kny, Auto-Reparaturwerkstatt Fritz Krauß unterhalb Bahnhof, Autohalle ehem. Bürgerliche Brauerei, Krankenhausanbau, Kindergarten und Sprungschanze
Dezember: Schneehöhe bereits 80-110cm
20.12. Weihfeier für den kirchlichen Kindergarten im Grundstück des Lazarusstiftes
1929
05.-06.01. Einweihung der Hanz-Heinz-Schanze, Recknagel springt 62m
Februar: kälteste Februartage seit 100 Jahren bis -28°C
März: Gasthaus "Zur Bleibe" wird durch Brand vernichtet (Verdacht auf Brandstiftung)
Juni-August: Jubiläen werden gefeiert: 250. Priviligierte Schützenkompanie, 60. Freiwillige Feuerwehr, 75. Sängerbund, 50. Turnverein, 50. Erzgebirgsverein, 60. Lederarbeiterverband, 75. Militärvereine
17.08. überfliegt ein Flugzeug vom Typ "Do 1166" die Stadt
08.09. Fabrikant Hans Otto in Wien verstorben
1930
Juli: Turnverein beschließt den Bau einer großen Turnhalle
07.09. Luftschiff "Graf Zeppelin" überfliegt um die Mittagsstunde die Stadt; Grundsteinlegung zur Turnhalle
25.10. spricht Ozeanflieger Hauptmann Köhl über seinen erstmaligen geglückten Flug nach Amerika im Segelflugsportverein
1931
06.07. (nach 17.00 Uhr) nach heftigem Gewitter schwerste Sturzflut im Schwarzwassertal
16.08. Jugendfliegtreffen der Segelflieger im Külliggutgelände
04.-07.09. im Rahmen eines Grenzlandtreffen der Turnvereine wird die neue Turnhalle geweiht
1932
es stehen weite Flächen des Erzgebirges unter Hochwasser, durch anhaltenden Regen und Überlaufen aller Bäche sind die Claus-Mühle, Farbmühle und Bergwerksgebäude überschwemmt
Öffentliche Versammlung der NSDAP im Rathaussaal, es spricht u.a. der Nationalsozialist Graf Kurt von Schwerin, Kapitänleutnant a. D. über "Zu Kampf und Sieg im neuen Jahr"
Eröffnung Filiale der Fleischerei Oskar Löffler
Der Krippen- und Schnitzverein beschloss in seiner Versammlung dem Wunsche des Erzgebirgsmuseums in Augustusburg zwecks Anfertigung eines Pferdegöpels zu entsprechen
bis 14.02. Ausstellung des Krippen- und Schnitzverein in der Bürgerschänke
06.02. Unterhaltungsabend mit Tanz des Geflügelzüchtverein anlässlich seines 30jährigen Bestehens
17.02. Protestversammlung des Kampfbund gegen den Faschismus Ortsgruppe Johanngeorgenstadt abends 8 Uhr im Rathaussaal
27.02. die wintersportinteressierte Gemeinschaft hält ihre Vereinswettkämpfe mit großen Springen an der Lehmergrundschanze ab
14.03. Einzelergebnisse der Reichspräsidentenwahl von 13.03. in unserer Stadt:
Düsterberg 203 Stimmen, Hindenburg 1.522 Stimmen, Hitler 1.138 Stimmen, Thälmann 1.247 Stimmen und Winter 8 Stimmen
20.03. Jugendweihe im festlich geschmückten Schulsaal
11.04. Wahlergebnis der Reichspräsidentenwahl in der Stadt:
1. Wahlbezirk: Hindenburg 537 Stimmen, Hitler 516 Stimmen, Thälmann 332 Stimmen
2. Wahlbezirk: Hindenburg 476 Stimmen, Hitler 488 Stimmen, Thälmann 231 Stimmen
3. Wahlbezirk: Hindenburg 565 Stimmen, Hitler 343 Stimmen, Thälmann 315 Stimmen
30.04. Volksfest auf dem Sportplatz
24.05. Gründung der Jugel- und Breitenbach-Unterhaltungsgenossenschaft im Gasthaus Farbmühle
10.06. Handschuhfabrik American Glove feiert 20jähriges Bestehen
19.06. Arbeiten im Schwarzwassertal für den Ausbau des Breitenbachesunterhalb der Staatsstraßenbrücke in Wittigsthal bis zur Einmündung in das Schwarzwasser sind als Notstandsbau ausgeschrieben worden
25.06. Sportvereinigung (Wacker) feiert 13jähriges Bestehen
10.07. Jugendfest der Jugendherberge mit Festumzug
24.07.-21.08. Bergstadt Platten feiert 400jähriges Bestehen
20.08. Feier des 26. Stiftungsfestes des Arbeiter Turn- und Sportvereins verbunden mit Konzert
24.09. Öffentlicher Boxabend mit anschliessenden Tanz
16.11. Radioausstellung
04.-11.12. Weihnachtsmesse
04.12. Olympiasieger Birger Ruud in Johanngeorgenstadt eingetroffen
1933
06.01. Flugdienst des Flugsportverein e.V. für die Jungfliegergruppe beginnt laut Versammlungsbeschluß vorläufig jeden Sonntag vormittag
10.01. Wintersport: erste Sprünge an der Hans-Heinz-Schanze - neue Schanzenrekorde: Guttormsen 60, 61 und 65 m; Sigmund Ruud 70, 73 und 73 m; Birger Ruud 71, 73 und 74 m
15.01. Wintersportsonderzüge aus Zwickau und Leipzig
22.01. Reichsgründungsfeier des Stahlhelm Bund der Frontsoldaten Ortsgruppe abends im Hotel "Deutsches Haus"
26.01. Jahreshauptversammlung der Deutschen Jugendherbergen abends 8 Uhr bei Löbel
28.01. Reichsbund der Kriegsbeschädigten, ehem. Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebenen veranstaltet abends zu Ehren der anwesenden Delegierten einen "Bunten Abend"
03.02. Generalversammlung der Sportvereinigung "Wacker" e.V. abends 8 Uhr im Vereinslokal "Garküche"
05.-11.02. Arbeitslosenkontrolle in den Gemeinden Johanngeorgenstadt, Jugel, Wittigsthal, Steinbach und Steinheidel
19.02. großes Länderspringen im Rahmen einer Kreisveranstaltung an der Lehmergrundschanze
19.02. N.S.D.A.P. Ortsgruppe Johanngeorgenstadt "Fahnen heraus" große Kundgebung
25.-26.02. Arbeitergesangsverein "Arion" feiert 50jähriges Bestehen
28.-29.02. Jahreshauptversammlung des Reichsbund der Kriegsbeschädigten, ehem. Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebenen
01.-07.03. Zählung der Obstsaatbäume (Äpfel, Birnen, Pflaumen, Zwetschgen, Süßkirschen, Sauerkirschen)
04.03. Stiftungsfest des Sächsischen Militärvereins mit Jubilarehrung im Hotel Stadt Wien
15.03. N.S.D.A.P. Gründung einer Mädchenjungvolkgruppe Mädels von 8-14 Jahren
17.03. Geschäftseröffnung Lebensmittelgesellschäft Marie Opp, Georgistrasse 199
19.03. Aufnahme der Schulneulinge in die Volkshochschule
01.06. 30 Jahre Gasthof Ernst
01.06. mit der Wiedereröffnung der Kraftwagenlinie Johanngeorgenstadt-Oberwiesenthal wurden neue Rückfahrscheine eingeführt
05.06. Fussballturnier Sportklub Concordia Fussball - 1. Elf Res V.F.B. Auerbach
12.06. Circus Gebr. Bellin gastiert in Wittigsthal
18.-19.06. Jahrmarkt in Johanngeorgenstadt